top of page

Veranstaltungen

 

Dezember 2022 Attention and Action in Aesthetic Experiences”, Workshop mit Bence Nanay und Beiträgen von Susanne Schmetkamp, Emmanuel Alloa & Judith Siegmund, Universität Fribourg, 01.12.2022.

 

Oktober 2022 “Das Philosophische Radio: Empathie”, Diskussionsrunde, Oelde, 28.10.2022.

 

August 2022 “Empathie und Aufmerksamkeit in Zeiten der Klimakrise” ,Vortrag und Diskussion im Rahmen der Vortragsreihe Kunst & Klima, Ludwig Museum Köln, 30.8.2022.

 

Mai 2022 "Aesthetic Attention", Konferenz Norms of Attention, Universität Oslo, 27.5.2022.

​​

Mai 2022 "Aesthetic Attention & Improvisation”, Workshop Feeling into // Thinking through - Kann musikalische Improvisation Philosophie sein? Über das Verhältnis von Aufmerksamkeit, Fühlen und Verstehen in der musikalischen Erfahrung, Universität Fribourg, 09.05.2022. 

 

Februar 2022 "In a moment everything is altered" - The relation between ethics and aesthetics in Murdochs concept of attention, Konferenz Ethical Attention: Iris Murdoch in Philosophical Dialogue, Universität Dublin, 5.2.2022.

​

Juli 2021 Gelenkt und frei – Aufmerksamkeit, Improvisation und musikalische Zeitlichkeit”, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Zürich (online). Panel mit drei Talks (mit Fabian Goppelsröder und Christoph Haffter) und Konzert der Improvisations-Formation Das Ende der Liebe, 14.07.2021.

 

Juni 2021 "Politics of Attention", Third Workshop of the Aesthetics & Ethics of Attention SNSF Research Project, Universität Fribourg, 30.06-01.07.2021.

​

Jan 2021 “Ästhetische Aufmerksamkeit” im Rahmen der Tagung “Halt, Haltung, Verhalten. Künstlerisches Handeln zwischen Kontemplation und (politischem) Aktivismus”, Forum Künstlerische Forschung: Wissenskulturen im interdisziplinären Dialog, Hochschule für Musik und Tanz, Köln, 21.1.2021 (Zoom). 

​

Januar 2021 "I porn, you porn, we porn. Wie gut kann Porno sein?", Podiumsdiskussion im Rahmen des Zürcher Philosophie Festivals, 16.01.2021.

​

Januar 2021 "Fertig lustig? Der Tanz zwischen Traumschiff und Titanic", Podiumsdiskussion im Rahmen des Zürcher Philosophie Festivals, 16.01.2021.

​

Januar 2021 "Chemienachhilfe. Mit Pillen und Promillen zum Glück", Podiumsdiskussion im Rahmen des Zürcher Philosophie Festivals, 15.01.2021.

​

Dezember 2020 "Functions of Attention", Second Workshop of the Aesthetics & Ethics of Attention SNSF Research Project, Universität Fribourg, 03.12.2020.

​

Oktober 2020 (Moderation) "Das Feuer der Freiheit – Wolfram Eilenberger über vier hellsichtige Frauen in finsterer Zeit", Literaturfestival lit.RUHR, Köln, 09.10.2020.

​

September 2020 "Theorien & Modelle der Empathie und die Problematik der Anwendung", Konferenz des Center für Geistes- und Kulturwissenschaften, Universität Liechtenstein, Vaduz, 23.09.2020.

​

September 2020 "Kann ich wissen, was du fühlst? Bernhard Schlink und Susanne Schmetkamp im Gespräch”, Phil.Cologne, Köln, 17.09.2020.

​

September 2020 (Moderation) “Kinder wollen. Barbara Bleisch und Millay Hyatt”, Phil.Cologne, Köln,16.09.2020.

​

Juli 2020 "Modes of Attention", First Workshop of the Aesthetics & Ethics of Attention SNSF Research Project, Mex, 27.-29.07.2020.

​

März 2020 "(Un)Aufmerksamkeit und (Un)Sichtbarkeit", Kolloquium Epistemische Ungerechtigkeit, Ludwik Fleck Zentrum am Collegium Helveticum, Zürich, 27.03.2020 (Postponed due to Covid-19).

​

März 2020 "Attention and Inattention", EXRE Kolloquium, Universität Fribourg, 18.03.2020 (Postponed due to Covid-19).

​

Februar 2020 Buchvernissage "Theorien der Empathie" im sphères (Zürich), 26.02.2020.


Februar 2020 "Aesthetic attention", Keynote an der Konferenz Beyond Content, Universität Manchester, 07.02.2020.

​

Januar 2020 "High Hopes - Vom Sinn und Unsinn einer rauschfreien Gesellschaft", Podiumsdiskussion, Kosmos Zürich, 22.01.2020.

​

Januar 2020 Late Shift - Your Decisions Are You“, Diskussion mit dem Regisseur Tobias Weber im Rahmen des Zürcher Philosophie Festivals, 18.01.2020.

​

Januar 2020 Sehnsucht nach anderswo - und welche Wahl uns di Liebe lässt“, Diskussion mit Andrée Barman über Liebe sowie philosophische Kommentare zu Kurzfilmen im Rahmen des Zürcher Philosophie Festivals, 18.01.2020.

​

Januar 2020 Alexa hilf! Wenn Algorithmen entscheiden“, Diskussion mit Dr. Markus Kneer (UZH) im Rahmen des Zürcher Philosophie Festivals, 17.01.2020.

​

Januar 2020Was ist Antipathie?”, Universität Siegen, 15.01.2020.

​

Januar 2020 Buchvorstellung und Gespräch in Das Philosophische Radio, live auf WDR5, 10.01.2020.

 

Dezember 2019Wie autonom sind wir in unserer Aufmerksamkeit?”, Universität Köln (auf Einladung von Thiemo Breyer), 10.12.2019. 

 

November 2019 „On Changing Perspectives – Attention in Aesthetics and Aesthetic Experience”, Forschungs-Workshop Aesthetics and Critique, Universität Fribourg (auf Einladung von Emmanuel Alloa), 29.-30.11.2019.

 

Oktober 2019 „Die Aufmerksamkeitsökonomien der digitalen Gesellschaft – Eine Gefahr für unsere Autonomie?”, Workshop Verheißungen der Autonomie, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, 28.-29.10.2019.

 

September 2019 „Perspektivenwechsel als politische Urteilsbildung“, Jahrestagung der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie Öffentlichkeit(en) – Umstrittenheit und Legitimität pädagogischer Räume und Ordnungen, Bergische Universität Wuppertal (Keynote Speaker, auf Einladung von Markus Rieger-Ladich), 23.-25.09.2019.

​

September 2019 „Empathie in und mit Sense & Sensibility“, Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Film- und Vortragsreihe Geteiltes Leben, Basel, 05.09.2019.

 

Juni 2019 “Love as Experience: A pluralistic and polyamorous approach”, 6th Conference of the European Philosophical Society for the Studies of Emotions (EPSSE), Universität Pisa, 10.-12.06.2019.

 

März 2019 “Antipathy”, ZIF-Workshop Hostile Emotions, Zentrum für Interdisciplinary Research, Universität Bielefeld, 27.-30.03.2019.

 

Februar 2019 “Aufmerksamkeit in der digitalen Gesellschaft”, Bewerbung für die Professur (W1/TT W3), Technische Universität Dresden, 07.02.2019.

 

Januar 2019 “Was ist Antipathie?”, Kulturwissenschaftliches Kolleg, Universität Konstanz, 24.01.2019.

 

Dezember 2018 „Aesthetic attention and empathy“, EXRE Kolloquium, Universität Fribourg.

 

September 2018 „Understanding Robots – Philosophical Perspectives on Empathy with Nonhuman Agents“, DFG Workshop Understanding Others, TU Dresden, 13.-14.09.2018.

​

Juni 2018 „Philosophie der Aufmerksamkeit“, Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Flying Science, Basel, 19.06.2018.

 

Juni 2018 „What is antipathy?“, Konferenz der European Philosophical Society for the Studies of Emotions EPSSE, Tallinn University, 13.-15.6.2018.

                       

Juni 2018 „Living a feminist life“, Dikussionsrunde im Rahmen der Konferenz EnGendering Academia, Universität St. Gallen (auf Einladung von Federica Gregoratto), 4.-5.06.2018.

 

Mai 2018 „Wert und Grenzen der Empathie“, Philosophische Gesellschaft Ostschweiz, Universität St. Gallen (auf Einladung von Michael Festl und Federica Gregoratto), 23.05.2018.

 

Mai 2018 „What is aesthetic attention?“, Kolloquium von Prof. Dr. Dieter Thomä, Universität St. Gallen, 23.05.2018.

​

März 2018 „Ästhetik und Ethik der Aufmerksamkeit“, Symposium der Young Academy Mainz, Villa Vigoni / Menaggio, 19.-22.03.2018.

 

Februar 2018 „Realität in Serie. Zur ethisch-politischen Kraft sozialrealistischer Qualitäts-Serien“, Zeppelin-Universität Friedrichshafen (auf Einladung von Prof. Dr. Karen van den Berg), 20.02.2018.

 

Februar 2018 „Verflochtene Perspektivität“, Konferenz-Panel Perspektivität organisiert von Jörg Volbers, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Offenbach, 14.-17.02.2018.

 

Oktober 2017 “Perspektive, Narrativität, Imagination”, Workshop Empathie und Ästhetik der Young Academy, Mainz, 19.05.2017.          

 

Mai 2017 “Empathie und Ästhetik”, Symposion der Young Academy, Institut für Deutsche Geschichte, Rom, 19.05.2017.

 

April 2017 “The Narrativity of Empathy”, Workshop Narrating Emotions, Universität Luzern (organisiert von Prof. Dr. Martin Hartmann und PD Dr. Eva Weber-Guskar), 20.-22.04.2017. 

​

September 2016 “The affective affordance of aesthetic objects”, EPSSE-Workshop Aesthetic affectivity revisited, Bauhaus-Universität Weimar (organisiert von Prof. Dr. Christiane Voss und Prof. Dr. Angelika Krebs), 15.-17.09.2016

 

Juli 2016 “Empathy with fictional characters and the role of perspectives”, Konferenz Empathy and its objects, Technische Universität Stuttgart (auf Einladung von Prof. Dr. Catrin Misselhorn, Institut für Philosophie), 27.-29.07.2016.

                       

Juli 2016 “Die Narrativität der Empathie und was sie mit Moral zu tun haben könnte”, Workshop Empathie, Ruhr-Universität Bochum (auf Einladung von Prof. Dr. Maria Sibylla Lotter, Institut für Philosophie), 21.-22.07.2016.

 

Juni 2016The Affair und die Rolle der Perspektive”, Vortragsreihe Zur Neuerfindung des Fernsehens, Institut für Erziehungswissenschaften (auf Einladung von Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich), Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 28.06.2016

                       

Juni 2016 “Warum empathisch sein? Der ethische Wert der Perspektiveneinnahme”, Workshop Empathie und Moral, LMU München (auf Einladung von Prof. Dr. Monika Betzler and Prof. Dr. Erasmus Mayr), 20.-21.06.2016.

 

Juni 2016 “The complex network of production, distribution, and reception of contemporary TV-series”, Workshop am IKKM, Bauhaus-Universität Weimar, 10.6.2016.

 

Dezember 2015 “Moods, Perspectives, and Aesthetic Experience”, EPSSE-Workshop The Meaning of Moods, Universität Basel, (organisiert von Prof. Dr. Angelika Krebs und Prof. Dr. Heleen Pott), 8.-10.-12.2015.

 

Februar 2015 “Ästhetische Geborgenheit oder soziale Entfremdung? Über die Frage, ob fiktive Figuren unsere Freunde sein können”, Bewerbung für den Lehrstuhl Philosophie (W1), Universität Siegen, 05.02.2015.

 

Januar 2015 “Perspektivische Resonanz”, Bewerbung für den Lehrstuhl Philosophie (W1), Kunstakademie Düsseldorf, 26.01.2015.

 

Mai 2014 “Bis hierhin und nicht Whiter? Wie uns die Serie Breaking Bad empathisch und sympathisch herausfordert”, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Tübingen (auf Einladung von Prof. Dr. Markus Rieger-Ladich), 27.05.2014.

 

Oktober 2013 “You feel me?! Filmästhetische Erfahrung und Empathie als imaginative Perspektivenübernahme”, Konferenz Fiktion und Perspektivität des SFB 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste, Freie Universität Berlin (auf Einladung von Prof. Dr. Gertrud Koch), 24.10.2013.

 

Juni 2013 “The Importance of Expressivity and Moods for the Cinematic Experience”, Konferenz der Society for Cognitive Studies of the Moving Image (SCSMI), Universität der Künste (UdK), Berlin, 12.06.2013.

 

November 2012 “Empathie als imaginative Perspektivenübernahme”,  Workshop  Fiktion  und Perspektivität des SFB 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Universität der Künste, Freie Universität Berlin (organisiert von Prof. Dr. Gertrud Koch und Dr. des. Thomas Hilgers), 9.-10.11.2012.

 

Juni 2012 “The  Role  of  Empathy  and  Immersion  in  the cinematic  Experience”,  Konferenz der Society for Cognitive Studies of the Moving Image (SCSMI), New York, 13.-16.06.2012.

 

September 2010 “From Respect to Self-Respect: On Moral Aspects of Social Human Rights”, Konferenz The Diversity of Human rights: Social Rights as Human Rights, InterUniversity Zenter Dubrovnik, 4. – 11. Sept. 2010.

 

Juli 2010 “Keine Liebe ohne Achtung. Über das Verhältnis von lieben und achten”, Workshop Practical Philosophy, organized by Anna Goppel, Ujué, 25. – 31.07.2010.

 

Juli 2010 “Film and Morality. How to evaluate art ethically and aesthetically”, Konferenz Film-Philosophy III, Universität Warwick, 15.-17.07.2010.

 

Mai 2010 “Walking in Someone Else`s Shoes: Aesthetic Experience and Empathy”, Konferenz der European Society for Aesthetics, Universität Udine, 25.-27.05.2010.

 

März 2010 “Fantasy and Imagination in Film”, Workshop mit Roger Scruton, Universität Basel, 23.03.2010.

 

September 2009 “The Recognition of Minority Rights”, Konferenz The Diversity of Human Rights:  Social Rights as Human Rights, InterUniversity Zenter Dubrovnik, 5. – 12.09.2009.

 

April 2009 “Forschungsgestützte Lehre am Beispiel der Universität Basel”, Konferenz Qualität von Studienprogrammen: Lokale und internationale Erfahrungen, Universität Wien, 16.04.2009.

 

September 2008 “Achtung oder Anerkennung? Über die Verbindung zweier vermeintlich unversöhnlicher Begriffe”, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Universität Duisburg/Essen, 15.-19.09.2008.

 

September 2008 “Die Stimme ganz nah an meinem Ohr … Gewalt und die Verletzung der menschlichen Würde am Beispiel von Der Tod und das Mädchen / Death and The Maiden”, Konferenz The Diversity of Human Rights: Social Rights as Human Rights, InterUniversity Zenter Dubrovnik, 6. – 13.09.2008.

 

Juli 2004 “Respekt und Anerkennung vor dem Hintergrund der Globalisierung", Deutsch-Französisches Kolloquium für Philosophie, Evian.

 

Februar 2004 “Die Kluft zwischen politischer Praxis und philosophischer Theorie am Beispiel von Fraser und Honneth”, Workshop Ethik: Vom Sein zum Sollen und zurück. Zum Verhältnis von Faktizität und Normativität, Evangelische Akademie Arnoldshain.

 

März 2003 “Respekt und Anerkennung in Zeiten der Globalisierung”, Kurs For excellent graduate students with Prof. Dr. Otfried Höffe, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Loccum, 12.-18.03.2003.

bottom of page